Sonntag, 29. November 2020

Off Topic: Elektromobilität VI - Ökologische Betrachtungen, Berechnungen und Erwartungen

[Hinweis: ab 2021 erscheinen alle Artikel zur Elektromobilität in einem eigenen Blog]

Es gibt (noch) ziemlich viele Argumentationen, die sich gegen die Elektromobilität richten. Diese lassen sich ganz grob in drei Bereiche unterteilen: Ökonomie, Ökologie und Komfort. In Teil 5 wurde schon die Ökonomie abgehandelt, in diesem Artikel kommt die Ökologie. Welche ökologischen Argumente gibt es für oder gegen die Elektromobilität?😏

Auch hier gibt es wieder interessante Aussagen zum Thema. Die meisten zielen darauf ab, den Elektroantrieb und/oder Elektromobilität generell in Frage zu stellen oder gleich zu diskreditieren. Hier ist auch besonders interessant, wie mit den Zahlen umgegangen wird, die es gibt.

Dann folgt hier jetzt mal ein ernsthafter Faktencheck, die Links auf Quellen finden sich wieder am Ende des Textes.

Mittwoch, 25. November 2020

Projekt: Hummelhaus 2 - Fertigstellung

Als kleine Ergänzung zu dem Hummelhaus aus dem Artikel vom 28.10. (Link) hier noch nachgereicht die Verbindung zwischen dem Deckel und der Bodenplatte. Genutzt wurde dafür ein 3/4-Zoll-Schlauch (Durchmesser, knapp 2 cm) halbflexibel aus Kunststoff. Den kann man in kleinen Mengen von der Rolle im Baumarkt kaufen (Bereich Gartengeräte und -bewässerung). In diesem Fall wurde grosszügig ein Meter für etwa €3 genommen, weil noch nicht klar war, wie das befestigt werden kann - und für Verschnitt.😅 Man kann aber auch mit 30-35 cm auskommen. 

Für die Befestigung des Schlauches an Deckel und Platte boten sich dann an: 1) durchstecken des Schlauches oder 2) einen Aufsatz zum Aufstecken improvisieren. Die erste Möglichkeit ist natürlich die einfachere, aber die vorhandenen Löcher erwiesen sich als etwas zu klein. Also die Löcher aufbohren bzw. -schleifen, damit der Schlauch durchpasst und den Schlauch einschneiden und durchpressen. Trotz Mangel an Erfahrung mit dem Material wurden die Löcher schliesslich erfolgreich mit einem Dremel vergrössert.

Sonntag, 22. November 2020

Off Topic: Elektromobilität V - Ökonomische Betrachtungen, Politik, Berechnungen und Erwartungen

[Hinweis: ab 2021 erscheinen alle Artikel zur Elektromobilität in einem eigenen Blog]

Es gibt (noch) ziemlich viele Argumentationen, die sich gegen die Elektromobilität richten. Diese lassen sich ganz grob in drei Bereiche unterteilen: Ökonomie, Ökologie und Komfort. In diesem Artikel soll es zunächst nur um die Ökonomie gehen. Die Fragestellung ist dabei relativ einfach: welche ökonomischen Argumente gibt es für oder gegen die Elektromobilität? Das sollte dann auch die Leute erreichen, die mit Begriffen wie Klimawandel oder Umweltschutz eher wenig Berührungspunkte haben.

Es schwirren dabei einige -sagen wir mal interessante- Aussagen durch die Gegend. Alle zielen darauf ab, alleine die Möglichkeit des Umbaus der Mobilität in Richtung Elektroantrieb in Frage zu stellen. Und nur die wenigsten davon liefern irgendwelche Belege für die jeweilige Aussage. In Bezug auf Ökonomie laufen sie aber alle in eine Richtung: "Elektrofahrzeuge werden sich nicht durchsetzen: sie sind technisch unterlegen und viel zu teuer".

Abgestimmt wird aber am Ende oft mit der Brieftasche. Dann machen wir jetzt mal den Faktencheck. Alle Links auf Quellen finden sich am Ende des Textes.

Donnerstag, 19. November 2020

Bienen Philosophie: Stille Umweiselung

Die meisten Imker wollen ihre Völker 'aktiv führen'. Das heisst sie geben -natürlich im Rahmen der jeweiligen Umgebungsbedingungen- vor, wie die Bienen sich verhalten sollen. Das  läuft nicht anders als z.B. bei Kühen. Morgens wird auf die Wiese getrieben, abends wieder zurück und dann melken im Stall. Oder so. Bei Bienen ist das ähnlich. Der Imker möchte, dass die Bienen fleissig Nektar einbringen, diesen zügig trocknen und möglichst wenig davon selbst konsumieren. Sie sollen friedlich sein, möglichst nicht schwärmen und die Königin soll ordentlich legen.

Allerdings lassen sich Bienen von derartigen Vorschriften nicht abhalten, irgendwelche Sachen zu machen, die ihnen besser in den Kram passen als dem Imker. Manchmal ist der Imker überrascht, manchmal genervt und manchmal merkt er gar nichts von dem 'Verstoss'. 😈 Einer dieser Situationen ist die so genannte 'stille Umweiselung'.

Sonntag, 15. November 2020

Off Topic: Elektromobilität IV - Technische Daten, unterwegs und zu Hause laden, planen

Eine der grössten Bedenken bezüglich der Elektromobilität ist die 'Reichweitenangst'. Deswegen soll hier einmal erklärt werden, wie sich das Ganze eigentlich rechnet. Bevor man sich daran machen kann, auch nur Schätzungen zu Ladezeiten, Reichweiten und der dazugehörigen Infrastruktur zu machen, muss man sich zunächst etwas an die neuen Einheiten gewöhnen, Kilowatt (kW) bzw. Kilowattstunden (kWh). Das ist überschaubar, und den meisten Leuten werden zumindest die Leistungsdaten ihrer wesentlichen Verbraucher zu Hause bekannt sein. Ein Beispiel ist der Staubsauger, der hat z.B. 2000 W Leistung. Das sind 2 kW, wenn man ihn eine Stunde ununterbrochen laufen lässt, kommt man auf 2 kWh. Das ist es auch schon. Leute, die inzwischen geistig eher mit kW statt PS rechnen, sind hier übrigens im Vorteil. 😅

Donnerstag, 12. November 2020

Bienen aktuell: Der kombinierte Wildbau (III), ein drittes Zwischenfazit

Nach dem ersten erfolglosen Versuch Mitte Oktober, die Beuten durch Entnahme der unteren Zargen auf 1,5 Zargen zu reduzieren, folgte am 04.11. der zweite Anlauf. Im Schemabild unten ist das Herbst Schritt 1 nach Schritt 2. In der Zwischenzeit war das Wetter ziemlich mässig: dunkel, tagsüber fast nie über 13 Grad und häufiger Regen, sodass das trotz regelmässig zweistelliger Nachttemperaturen einigermassen aussichtsreich erschien. Nachdem eine längere Zeit kaum noch Polleneintrag möglich war, sollte auch entsprechend die Bruttätigkeit zurückgehen.

Sonntag, 8. November 2020

Off Topic: Elektromobilität III: Planung der Strom-Infrastruktur

Waren Auswahl und Kauf des ersten Elektromobils noch relativ einfach, gestaltete sich die -bis zu dem Zeitpunkt eher stiefmütterlich behandelte- Planung einer häuslichen Lademöglichkeit um einiges komplizierter als gedacht. Eine derartige Planung hat zwei Komponenten: eine rechtliche und eine technische. 😒

Rechtlich sind zum Glück nicht alle Menschen betroffen. Für Einzel-, Reihen- und Doppelhäuser ist die Situation relativ einfach, da man auf seinem eigenen Grundstück im Prinzip machen kann, was man will. Es ging in diesem Fall jedoch um ein Mehrfamilienhaus - und damit um das Thema 'Gemeinschaftseigentum'. Das ist etwas komplexer, weiter unten mehr. Wer nicht betroffen ist, kann das überspringen übrigens und gleich zum technischen Teil gehen.

Donnerstag, 5. November 2020

Projekt: Hummelhaus (sozusagen) selber bauen 1

Schon seit längerem gibt es im Garten der Stadtimker mehrere Insektenhotels, der Bau wird ja hier im Blog auch beschrieben (Link). Ebenso lange existierte auch schon der Plan , vielleicht mal ein Hummelvolk anzusiedeln. Es gibt im Internet etliche -mehr oder weniger brauchbare- Beschreibungen, wie man ein Hummelhaus baut und besiedelt. Aus verschiedenen Gründen wurde der Plan aber immer wieder zurückgestellt.

In diesem Frühjahr wurde dann -eher zufällig- eine Hummelkönigin eingefangen, die sich in den Schuppen verirrt hatte. Und falls es jemand wissen will: das geschah mit der blossen Hand (bzw. zwei Händen) und war ganz einfach. Sie brummelte etwas, aber war ansonsten kein bischen aggressiv. Wer davor Angst hat, kann auch eine Mütze, einen Kescher oder sowas nehmen.

Eine spezielle Behausung stand jedenfalls wieder nicht zur Verfügung, 😢sodass sie einfach draussen freigelassen wurde. Aber jedenfalls wurde der Anlass genutzt, um mal mit einem uns bekannten Freizeittöpfer über die Konstruktion eines Hummelhauses zu sprechen.

Sonntag, 1. November 2020

Off Topic: Elektromobilität II - Die Wahl des passenden Fahrzeugs

Nachdem im ausführlichen Selbstversuch (Link) festgestellt wurde, dass Elektromobilität grundsätzlich eine Möglichkeit ist und der vorhandene PKW ohnehin zum Austausch anstand, stellte sich als nächstes die Frage: welches Fahrzeug kommt denn eigentlich für einen Kauf in Frage? Das erfordert -zumindest im Moment noch- eine gewisse Nabelschau. Soll heissen: man muss sich über seine Anforderungen an das Auto einigermassen im Klaren sein, denn sonst droht die Gefahr eines Fehlkaufes. Eine Analyse des eigenen Fahrprofiles muss her - und zwar eine möglichst objektive.

Das ist natürlich das genaue Gegenteil von dem, was die Autoindustrie so gerne predigt, indem sie versucht, den Autokauf ein Gefühlsmomentum zu verpassen (z.B. "Freude am Fahren"). Bei diesem Verfahren sollen objektive Faktoren wie Fahrzeuggrösse, Verbrauch, Nutzwert etc. absichtlich ausgeblendet werden. Wobei das Ziel aus Sicht des Verkäufers selbstverständlich darin besteht, dass der Käufer mehr ausgibt als eigentlich notwendig. Offenbar mit Erfolg: während die durchschnittliche Fahrleistung schon seit Jahren bei unter 15.000 km (Link) stagniert, erhöhte sich der durchschnittliche Neuwagenpreis auf mittlerweile über €34.000 (Link). Eine Summe, für die man dank zurzeit insgesamt fast  €9.500 Prämie locker einen guten Elektro-PKW bekommt.